Welches GSM-Papier ist am besten für Füller?
- Lion Paper Team

- 3. Sept.
- 14 Min. Lesezeit
Das ideale Füllerpapier GSM liegt meist zwischen 80 und 100 g/m²: stark genug gegen Bleed-through und Ghosting, aber noch handlich.
Höhere GSM-Werte (100–120 g/m²) wirken luxuriös und langlebig, erhöhen jedoch Gewicht und Kosten.
Niedrigere GSM-Papiere (z. B. Tomoe River 52 g/m²) überraschen durch ihre Beschichtung und gelten trotz Dünne als füllertauglich.
Inhaltsübersicht:
Einführung
Wenn ich mit Sourcing-Managern, Produktentwicklern und erfahrenen Einkäufern der Schreibwarenbranche spreche, taucht eine Frage immer wieder auf: Welches GSM-Papier ist besser für einen Füller? Die Frage klingt einfach, ist aber nuancenreich. Füllertinte ist wasserbasiert und verhält sich ganz anders als Öl- oder Gel-Tinten. Das richtige Papier lässt Schrift klar und elegant erscheinen; das falsche Papier macht Zeilen unscharf und lässt sie verlaufen.
Als CEO von Lion Paper Products habe ich über zwanzig Jahre lang Marken weltweit dabei unterstützt, Notizbücher und Planer zu entwickeln, die mit Füllern hervorragend funktionieren. In diesem Leitfaden erkläre ich, was GSM bedeutet, warum es wichtig ist und wie Sie Gewicht und Oberflächenfinish passend zu Ihrem Einsatzzweck auswählen. Dabei teile ich Einsichten aus Branchenquellen und unserer eigenen Fertigungspraxis. Für individuelle Beratung oder Muster können Sie uns jederzeit über die Website kontaktieren – wir gestalten gerne das perfekte Schreiberlebnis für Ihre Kunden.
GSM verstehen – die Sprache des Papiergewichts(GSM Papier)
Um die Frage „Welches GSM-Papier ist besser für einen Füller?“ zu beantworten, müssen wir GSM definieren. GSM steht für Gramm pro Quadratmeter und beschreibt das Flächengewicht: Ein Quadratmeter des Papiers wird gewogen – das Ergebnis ist sein GSM-Wert. Höheres GSM bedeutet in der Regel dicker, dichter, niedrigeres GSM dünner, leichter. Beispiel: 120 GSM wirkt wertig wie ein „Wintermantel“, 70 GSM erinnert an Standard-Druckerpapier. Das Papiergewicht beeinflusst, wie viel Tinte die Fasern aufnehmen, bevor Durchbluten (Bleed-through) auftritt. Aber: GSM allein entscheidet nicht – Oberfläche/Finish, Faserzusammensetzung und Beschichtung sind ebenso kritisch für Füller-freundliches Papier.

GSM sind nicht nur Zahlen – es geht um Haptik und das Tintenverhalten. Dünnes Papier kann füllertauglich sein, wenn es dicht und oberflächenbehandelt ist(z. B. Tomoe River 52 GSM); dickes Papier kann schlecht performen, wenn es Tinte wie ein Schwamm aufsaugt. Merken Sie sich: GSM = Ausgangspunkt, die Fertigung entscheidet mit.
If you’re evaluating options for your next product line, don’t hesitate to reach out; our team can help interpret technical specifications and translate them into a writing experience your customers will love.
Warum Papier für Füller zählt(Füller-freundliches Papier)
Füllertinte ist wasserbasiert und fließt reichlich – beim Kontakt mit Papier drohen:
Durchbluten (Bleed-through): Tinte schlägt auf die Rückseite durch(v. a. bei niedrigem GSM und saugfähigem Papier)。
Geisterschrift (Ghosting/Show-through): Schrift schimmert auf der Rückseite durch – manche tolerieren es, viele nicht.
Ausfransen (Feathering): Tinte kriecht seitlich in Fasern – Linien werden flauschig/unscharf。Ein hochwertiges, glattes Finish (z. B. Vellum/gestrichen) reduziert Feathering und Bleed-through und verbessert das Schreibgefühl.

Diese Probleme ruinieren nicht nur die Optik, sie halbieren auch die nutzbaren Seiten. Viele Reklamationen entstehen, weil Kosten vor Performance priorisiert werden. Lion Paper Products investiert in präzise Beschichtung und gleichmäßige Dicke, sowie strenge Qualitätskontrollen, um konsistente Füller-Performance sicherzustellen.
Das Zusammenspiel von Tinte, Feder und Papier
GSM ist nur ein Teil des Puzzles, denn die Leistung beim Füllerschreiben hängt vom Zusammenspiel von Tinte, Feder und Papier ab. Füllertinten unterscheiden sich stark in Viskosität und Farbzusammensetzung:
Nasse Tinten sättigen Papier schneller.
Trockene Tinten bleiben näher an der Oberfläche.
Auch die Federbreite beeinflusst das Ergebnis:
Feine Federn (EF/F) können auf dünnerem Papier (z. B. 70–80 GSM) schreiben, ohne starkes Durchbluten.
Breite oder Kalligrafie-Federn benötigen höhere GSM-Werte oder beschichtetes Papier, um Feathering zu verhindern.
Ein Papier, das mit einer Tinte hervorragend funktioniert, kann mit einer anderen versagen. Ebenso beeinflusst das Papierfinish das Schreibgefühl:
Glatte, beschichtete Oberflächen (z. B. Vellum) ermöglichen “glassy glide” – fast wie auf Glas.
Raue Oberflächen geben mehr Feedback – manche Autoren schätzen diesen „Biss“.
Deshalb sollten Einkäufer verstehen: Federgröße + Tintenfluss + Papierstruktur = Schreibeindruck.
Praxisbeispiel
Ein 90 GSM Vellum-Papier eignet sich gut für Planer, wo schnelle Notizen wichtig sind.
Ein 100 GSM beschichtetes Papier ist ideal für Luxusjournale, die Shading & Sheen (Schatten und Schimmer) betonen.
Lion Paper Products testet systematisch verschiedene Kombinationen aus Tinte, Feder und Papier und liefert Musterseiten – damit Kunden nicht auf Versuch-und-Irrtum angewiesen sind.
Our team can test various combinations and share the results, so you don’t have to rely on trial and error. Contact us to discuss your specific use case and let us craft a custom paper solution that brings out the best in your brand’s design and your customers’ pens.
Der Sweet Spot: Empfohlene GSM-Bereiche für Füller
Die meisten Branchenexperten und Nutzer sind sich einig: Papier zwischen 80 und 120 GSM bietet die beste Balance zwischen Dicke, Haltbarkeit und Kosten.
In diesem Bereich ist Papier dick genug, um Durchbluten (Bleed-through) und Geisterschrift (Ghosting) zu verhindern.
Gleichzeitig bleibt es dünn genug, um Notizbücher handlich und erschwinglich zu halten.
Besonders beliebt ist die Spanne von 80–100 GSM: Sie liefert ausreichend Opazität und Oberflächenstärke, während sie flexibel bleibt.

Finish ist entscheidend
GSM ist nur ein Ausgangspunkt – das Papierfinish spielt eine ebenso große Rolle.
80 GSM Vellum-beschichtet kann oft besser performen als 100 GSM unbeschichtet.
Branchenbenchmark: 90 GSM Vellum von Clairefontaine und Rhodia gilt als besonders füllertauglich.
Überraschung: Tomoe River (52 oder 68 GSM) beweist, dass auch dünnes Papier mit der richtigen Beschichtung außergewöhnlich sein kann.
Herstellerperspektive
Für Hersteller bedeutet die Wahl des Sweet Spots ein Balanceakt:
100 GSM beschichtetes Papier für Planer & Journale – robust im Alltag, ohne unnötig dick zu werden.
80 GSM Premium-Papier für preisbewusste Projekte – leichter, spart Versandkosten und bleibt füllertauglich.
120 GSM Baumwollpapier oder importiertes Tomoe River für Premium-Marken – luxuriös, exklusiv, mit höherer Marge.
Lion Paper Products verfügt über Fabriken in China und Kambodscha sowie Partnerwerke in Südkorea. Damit sichern wir globale Beschaffung und gleichbleibende Qualität.
High-GSM-Papiere (100 GSM und mehr) erkunden
High-GSM-Papier bezeichnet Bögen ab 100 GSM. Sie wirken schwer, luxuriös und kommen oft in Journals, Briefpapier oder Premium-Planern zum Einsatz.
Vorteile: Widerstand gegen Durchbluten (Bleed-through) und Geisterschrift (Ghosting), klare Linienführung, besseres Shading & Sheen.
Nachteil: Erhöhtes Gewicht, mehr Produktionskosten, längere Trocknungszeit, wenn Papier beschichtet oder sehr dicht ist.
Markenbeispiele
Clairefontaine Triomphe (90–100 GSM Vellum): kombiniert Dicke und kurze Trocknungszeit.
Spezialpapiere aus Baumwolle (bis 120 GSM): extrem hochwertig, opulent im Schreibgefühl.
Hersteller-Praxis
Unsere Erfahrung zeigt:
120 GSM-Baumwollpapier ist ideal für limitierte Editionen, Firmenpräsente oder langlebige Tagebücher.
Stabilere Seiten erlauben Veredelungen wie Prägung, Folienprägung, Goldschnitt.
Dickes Papier erfordert stärkere Bindung & Kleber – z. B. Case Binding oder PUR.

Lion Paper Products integriert High-GSM-Papier mit Features wie runden Ecken, Gummiband, Folienprägung und berät zu Rückenstärke & Bindung.
Der Mittelweg: 80–100 GSM-Papiere
Die meisten kommerziellen Notizbücher und Planer, die als füllertauglich vermarktet werden, nutzen Papier im Bereich 80–100 GSM.
Diese Spanne bietet den besten Kompromiss zwischen Kosten, Tragbarkeit und Performance.
80 GSM Vellum-beschichtet (z. B. Rhodia Premium R) verhindert Feathering und Bleed-through, bleibt aber dünn und flexibel.
90 GSM wirkt etwas schwerer und vermittelt ein Premium-Gefühl, ohne das Buch zu dick zu machen.
Markt- und Nutzermeinungen
Papier im Bereich 85–95 GSM bietet genug Opazität, um Durchscheinen (Ghosting) zu vermeiden.
Nutzer schätzen die Kompatibilität mit verschiedenen Tinten und Federn.
Für großformatige Planer eignet sich 85 GSM beschichtet, weil es leicht und druckfreundlich ist.
Vorteile für B2B-Einkäufer
80–100 GSM ist global am leichtesten verfügbar → geringere Rohstoffkosten.
Hohe Skalierbarkeit für Großaufträge.
Ideal für Corporate Planner, da 90 GSM Premium wirkt, aber Transportkosten spart.
Lion Paper Products berät Kunden bei der Auswahl und bietet Fallstudien, wie GSM-Entscheidungen die Kundenzufriedenheit beeinflussen.

Weniger ist mehr: Low-GSM-Papiere und überraschend gute Performer
Papier unter 80 GSM wirkt auf den ersten Blick ungeeignet für Füller, doch es gibt Ausnahmen.
Tomoe River (52 GSM / 68 GSM) ist weltweit bekannt für seine seidige Oberfläche und außergewöhnliche Resistenz gegen Feathering und Bleed-through.
Dank dichter Faserstruktur und spezieller Beschichtung trocknet die Tinte auf der Oberfläche, statt einzusickern. Ergebnis: scharfe Linien, intensives Shading, nur mit leichtem Ghosting.
Auch 32 lb Laserpapier (~120 GSM, in den USA üblich) wird von Füllerfreunden genutzt: günstig, leicht erhältlich, überraschend gute Performance.
Einschränkungen von Low-GSM-Papieren
Ohne Beschichtung leiden dünne Papiere stark unter Bleed-through und Ghosting.
Für persönliche Notizen akzeptabel, für Business-Planner oder Premium-Journale oft unbrauchbar。
Auch Tintenwahl und Federbreite sind bei dünnem Papier noch kritischer.

Nutzen in der Produktentwicklung
Low-GSM senkt Versandkosten und ermöglicht schlanke Notizbücher → beliebt bei Reisenden und Bullet Journalists.
Viele schätzen das leichte, fragile Schreibgefühl und die Möglichkeit, viele Seiten in ein dünnes Buch zu packen.
Herausforderung: hohe Kosten & begrenzte Verfügbarkeit (z. B. Tomoe River nur aus Japan).
Lion Paper Products kann solche Spezialpapiere importieren und in maßgeschneiderte Notizbücher integrieren oder Alternative Dünnpapiere mit Beschichtung entwickeln.
Mehr als nur GSM: Die Rolle von Finish und Beschichtung
Während GSM die Dicke und das Gewicht angibt, entscheidet das Papierfinish, wie die Tinte tatsächlich reagiert.
Ein Vellum- oder gestrichenes Finish sorgt für glatte Oberflächen, verhindert Feathering und Bleed-through.
Beispiel: Clairefontaine 90 GSM Vellum – extrem glatt, von Nutzern als „Eislauf-Effekt“ beschrieben.
Die Beschichtung hält die Tinte länger auf der Oberfläche, sodass Shading und Sheen stärker sichtbar werden.
Unbeschichtetes oder strukturiertes Papier gibt mehr Feedback („toothy feel“), saugt Tinte schneller auf – praktisch für schnelles Schreiben.
Verschiedene Oberflächenoptionen
Glänzend, satiniert oder matt → beeinflussen Trocknungszeit & Optik.
Oberflächenleimung (Surface sizing): Stärkeschicht oder Polymer, reduziert Saugfähigkeit.
Interne Leimung: stärkt Fasern, steuert Tintenaufnahme.➡️ Damit kann selbst dünnes Papier wie 70–80 GSM wie ein dickeres performen.
Zielgruppenorientierte Wahl
Glänzend beschichtetes Papier → perfekt für Kalligrafie & Tintenliebhaber, die Shading & Sheen betonen.
Leicht strukturiertes Papier → ideal für Planer oder Schnellschreiber, die sofortiges Trocknen brauchen.
Lion Paper Products testet systematisch verschiedene Coatings, erstellt Prototypen (z. B. Satin- oder Vellum-Finish) und prüft diese mit gängigen Tinten & Federn.Dank ISO 9001-Prozesskontrolle garantieren wir gleichbleibende Qualität.

Markenbeispiele: Clairefontaine, Rhodia, Tomoe River und andere
Ein Blick auf etablierte Papiermarken zeigt, wie GSM, Finish und Faserstruktur zusammenspielen:
Clairefontaine gilt als Goldstandard für füllertaugliches Papier.
Verwendet 90 GSM Vellum-beschichtet, resistent gegen Feathering & Bleed-through.
Extrem glatte Oberfläche, ideal für nasse Tinten.
Rhodia (gehört zu Clairefontaine) bietet die Premium R-Linie mit demselben 90 GSM Vellum-Papier.
Weit verbreitet, geschätzt für gleichbleibende Qualität.
Tomoe River verfolgt eine andere Strategie: 52 GSM & 68 GSM.
Dünn, aber extrem glatt.
Minimaler Durchschlag, etwas Ghosting, dafür außergewöhnliches Shading & Sheen.
Apica & Stalogy: bieten 81 GSM Papier, leicht strukturiert, gute Balance zwischen Feedback und Füllerfreundlichkeit.
Weitere Beispiele:
HP Premium Choice LaserJet (32 lb ≈ 120 GSM): nicht speziell für Füller entwickelt, aber beliebt für günstige und gute Performance.
Oxford Optik (80 GSM) und Leuchtturm1917 (80–100 GSM): solide Alltagslösungen.
Bedeutung für Produktentwicklung
Wer eine Premium-Linie plant, sollte Papier wie Clairefontaine Vellum in Betracht ziehen.Für kompakte Journals mit vielen Seiten ist Tomoe River oder ein vergleichbares dünn beschichtetes Papier ideal.
Lion Paper Products nutzt diese Marken als Benchmark: wir können ähnliche Qualitäten & Finishes beschaffen, gleichzeitig Format, Bindung und Cover individuell anpassen.
Federbreite und Schreibstil – wichtige Überlegungen
Selbst das perfekte Papier reagiert unterschiedlich – je nach Federgröße und Schreibtechnik.
Feine Federn (EF/F) → legen weniger Tinte ab, dadurch weniger Risiko für Bleed-through; können auch auf dünnerem Papier (80 GSM) genutzt werden.
Mittlere und breite Federn → geben mehr Tinte ab; brauchen höhere GSM-Werte (90–100 GSM) oder beschichtetes Papier, um Feathering zu vermeiden.
Flexible oder Kalligrafie-Federn → variieren Strichstärke, stellen hohe Ansprüche an Papierfinish & Tintenaufnahme.
Auch der Schreibstil spielt eine Rolle:
Linkshänder, die die Feder über das Papier „schieben“, bevorzugen glatte Oberflächen, damit die Feder nicht hängen bleibt.
Rechtshänder, die „ziehen“, mögen oft etwas Feedback (toothy feel).
Schnellschreiber → brauchen Papier mit kurzer Trocknungszeit.
Journal-Schreiber → dürfen beschichtetes Papier wählen, das Shading & Sheen betont, auch wenn die Trocknung länger dauert.
Praxis bei Lion Paper Products
Wir testen jedes Papier mit verschiedenen Tinten & Federn – von EF bis Broad – und dokumentieren Ergebnisse.So können Kunden sicher sein, dass ihre Zielgruppe das gewünschte Schreiberlebnis erhält.
Anwendungsbezogene Empfehlungen: Journale, Planer, Skizzenbücher & mehr
Verschiedene Schreib- und Zeichenarten stellen unterschiedliche Anforderungen an das Papier:
Tagesplaner → benötigen Papier, das schnelles Notieren erlaubt, ohne zu verschmieren. Ideal: 90 GSM Vellum oder leicht beschichtetes Papier.
Journale → für Reflexion oder kreatives Schreiben eignen sich 100 GSM-Bögen, die das taktile Erlebnis und Shading & Sheen verstärken.
Skizzenbücher → für Tusche oder Aquarell mindestens 120 GSM, um Wellenbildung zu verhindern.
Bullet Journals → brauchen Papier um 100 GSM, damit Marker & Textmarker nicht durchschlagen.
Reisetagebücher → bevorzugen dünnes, füllertaugliches Papier wie 68 GSM Tomoe River, damit viele Seiten ins kompakte Format passen.
Schulhefte → oft 80 GSM mit leichter Struktur, damit auch Bleistift & Kugelschreiber gut funktionieren.
Branchenpraxis
Lion Paper Products arbeitet mit Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen – von Boutique-Marken bis zu Behördenaufträgen.Wir kombinieren verschiedene Papierstärken & Finishes in einem Produkt, z. B.:
120 GSM Kunstpapier für Trennseiten,
90 GSM liniertes Papier für tägliche Notizen.
Produktionsaspekte: Druck, Bindung und Kosten
Die Wahl des GSM-Papiers beeinflusst nicht nur das Schreiberlebnis, sondern auch Druck, Bindung und Logistik:
Schweres Papier (z. B. 120 GSM) → erfordert stabilere Bindung.
Oft besser mit Spiral- oder Wire-O-Bindung, da Perfect Binding bei dicken Signaturen reißen kann.
Druck: dickere Bögen absorbieren mehr Tinte, was Farbtreue & Trocknungszeit beeinflusst.
Dünnes Papier (<70 GSM) → benötigt präzises Schneiden und Stanzen, um Risse zu vermeiden.
Kosten: höheres GSM = teurer pro Tonne, weniger Seiten pro Kilo.
Versand: Gewicht steigt linear mit GSM.
Beispiel: ein 500-seitiges Notizbuch auf 120 GSM wiegt deutlich mehr als eines auf 80 GSM.

Praxis bei Lion Paper Products
Wir nutzen automatische Schneide-, Falz- und Bindemaschinen, die ein breites Spektrum an GSM verarbeiten.Unsere Produktionsleiter optimieren das Layout, um Papierabfall zu minimieren.Wir kalkulieren zudem Versandgewichte & -kosten im Voraus, sodass unsere Kunden ihre Preiskalkulation & Logistik präzise planen können.
Individualisierung und Innovation bei Lion Paper Products
Als Hersteller mit Qualitätsfokus bietet Lion Paper Products weit mehr als Standard-Notizbücher von der Stange.Wir ermutigen unsere Kunden, kreativ zu denken: Ein Notizbuch kann mehr sein als nur ein Schreibmedium – es ist ein Markenbotschafter.
Eigene Fabriken in China und Kambodscha + Partnerwerk in Südkorea → volle Kontrolle der Produktionskette.
Zusammenarbeit mit Design-Teams: Auswahl von Papier (z. B. 90–120 GSM, Tomoe River), Covern, Bindungen, Drucktechniken.
Optionen: Logo-Prägung, Taschen, Gummibänder, Layout-Anpassungen.
Kostenfreie Cover-Layout-Optimierung, um Konsistenz im Endprodukt zu sichern.
Mit mehr als 20 Maschinen (z. B. Heidelberg-Druck, automatische Spiralbindung) realisieren wir auch hohe Stückzahlen ohne Qualitätsverlust.
Differenzierung durch Individualisierung
Für Füller-Enthusiasten: spezielles Papier wie 90 GSM Vellum oder 68 GSM Tomoe River.
Für nachhaltige Marken: recycelte, säurefreie Papiere, die dennoch füllertauglich sind.
Ziel: moderne Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen, die Schreiben angenehmer machen und Markenidentität stärken.
Nachhaltigkeit und Zertifizierungen
Heute achten viele Einkäufer nicht nur auf Performance, sondern auch auf Nachhaltigkeit.Ein füllertaugliches Papier kann gleichzeitig umweltfreundlich sein:
FSC-zertifiziertes Papier → Rohstoffe stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Säurefreie Papiere → vergilben nicht, sind langlebiger.
Recyclingpapiere → können mit spezieller Beschichtung füllerfreundlich gemacht werden.
Zertifizierungen bei Lion Paper Products
Wir bieten u. a.:
ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
BSCI (Sozialstandards)
California Proposition 65 (Produktsicherheit)
CPSIA (Kindersicherheitsstandards)
Europäische Umwelt-Tests
Diese Nachweise stärken Vertrauen & Markenwert.
Nachhaltige Prozesse
Investitionen in energieeffiziente Automatisierung → weniger Abfall.
CO₂-Reduktion durch Prozessoptimierung.
Sicherheitsmaßnahmen für Mitarbeiter: Schutzkleidung, Schnittschutzhandschuhe, gründliche Schulung.
Wenn Ihre Marke eigene Nachhaltigkeitsziele verfolgt, richten wir unsere Lieferkette darauf aus.Wir glauben: Schöne, füllertaugliche Notizbücher können gleichzeitig nachhaltig sein – und wir suchen Partner, die diese Vision teilen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Großeinkäufer zur Auswahl von GSM-Papier
Für Großabnehmer – ob nationale Handelsketten oder Private-Label-Marken – ist die Entscheidung für das richtige GSM-Papier komplex. Hier ein praxisbewährter Leitfaden:
Endnutzung & Erwartungen definieren
Ist das Produkt ein Tagesplaner, Journal, Firmen-Geschenk oder Schülerheft?
Schreiben die Nutzer schnell, machen Skizzen oder betreiben Kalligrafie?👉 Daraus ergibt sich das Gleichgewicht zwischen Trocknungszeit & Shading.
GSM-Bereich festlegen
Für Alltags-Planer: 80–100 GSM.
Für Luxusjournale oder Kunstbücher: 100–120 GSM.
Für hohe Seitenzahlen bei geringem Gewicht: 68 GSM Tomoe River oder vergleichbare Dünnpapiere.
Finish wählen
Vellum oder Satin → resistent gegen Feathering, bringt Shading & Sheen hervor.
Leicht texturiert → bietet Feedback, trocknet schneller.
Immer Muster testen!
Faserzusammensetzung prüfen
Baumwollreiche Papiere → luxuriös, aber saugfähiger.
Cellulose-beschichtete Papiere → glatte Oberfläche bei niedrigerem Preis.
Falls wichtig: FSC-Zertifizierung berücksichtigen.
Produktion & Logistik evaluieren
Schweres Papier → höhere Bindungsanforderungen & Versandkosten.
Prüfen, ob der Lieferant die gewünschte GSM-Spanne in großen Mengen verarbeiten kann.
Testen & optimieren
Prototypen ordern, mit verschiedenen Tinten & Federn testen.
Feedback zu Bleed-through, Ghosting & Trocknungszeit einholen.
Parameter nachjustieren.
Mit zuverlässigem Hersteller zusammenarbeiten
Achten Sie auf Qualitätskontrollen, Zertifizierungen & Customisation-Kompetenz.
Ein enger Austausch mit dem Produzenten minimiert Risiken.

Lion Paper Products begleitet Kunden durch diesen Prozess täglich: von Musterentwicklung bis zu technischer Dokumentation & Beratung.
Trends und Innovationen bei Füller-Papieren
Die Füller-Community inspiriert Hersteller immer wieder zu Neuerungen. Aktuelle Entwicklungen zeigen:
Rückkehr zu dünnem Spezialpapier: steigende Nachfrage nach Tomoe River (68 GSM) hat andere Papiermühlen motiviert, eigene Alternativen zu entwickeln.
Dual-beschichtete Papiere: eine Seite optimiert für Füller-Tinten, die andere für Bleistifte oder Marker.
Nachhaltigkeit: wachsende Nachfrage nach recycelten oder FSC-zertifizierten Papieren, die dennoch füllertauglich bleiben.
Beschichtungstechnologien: ermöglichen, dass wasserbasierte Tinten länger auf der Oberfläche bleiben, ohne zu verlaufen.
Digitale Integration: z. B. QR-Codes auf Planner-Seiten, die analoge Notizen mit Cloud-Backups oder Apps verbinden.
Forschung & Entwicklung bei Lion Paper Products
Wir investieren in F&E, um bei diesen Trends mitzuhalten:
Entwicklung von kompostierbaren Papieren, die dennoch füllertauglich sind.
Einsatz von sojabasierten Beschichtungen & Pflanzenfasermischungen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.
Test von antibakteriellen Papieren für Schulen & Gesundheitseinrichtungen.
Fazit
Also, welche GSM-Papiere sind besser für Füller?Die Antwort ist nuanciert:
80–100 GSM → bietet die beste Balance aus Performance und Kosten.
High-GSM-Papiere (100–120 GSM) → wirken luxuriös, sind robuster, aber schwerer und teurer.
Low-GSM-Papiere wie Tomoe River (52/68 GSM) → überraschend füllertauglich, ideal für kompakte Journals.
Am Ende hängt die Wahl ab von:
Verwendungszweck
Tinten- & Federwahl
gewünschtem Schreiberlebnis
Auch Finish, Faserzusammensetzung und Produktionsqualität spielen eine Schlüsselrolle.
👉 Lion Paper Products bietet Beratung, Musterentwicklung und Fertigungsexpertise, damit Ihre Marke das richtige Papier für ihre Zielgruppe erhält.
—Leo Xia, CEO, Lion Paper Products
You design, we deliver.
FAQs:
Q1: Was bedeutet GSM bei Papier?
A: GSM = Gramm pro Quadratmeter, misst Papiergewicht & Dichte. Höhere Werte = dickeres Papier. Wichtig für Füller wegen Durchbluten & Haltbarkeit.
Q2: Bedeutet höheres GSM automatisch bessere Füller-Performance?
A: Nicht unbedingt. Auch Finish & Faserstruktur sind entscheidend.
Beispiel: 90 GSM Clairefontaine Vellum kann besser sein als unbeschichtetes 120 GSM.
Q3: Welcher GSM-Bereich ist allgemein empfohlen?
A: 80–100 GSM gilt als Sweet Spot: stark genug gegen Bleed-through, dünn genug für tragbare Notizbücher.
Q4: Was verursacht Ghosting und wie vermeidet man es?
A: Ghosting = Schrift schimmert auf Rückseite durch. Lösung: Papier mit höherem GSM, dichter Faserstruktur oder Beschichtung wählen.
Are you looking for a reliable manufacturer? Reach out to Lion Paper for a free quote and consultation. Let’s collaborate on creating custom writing paper products that will set your brand apart from the competition!







Kommentare